Das Angebot
Beratung bei der wirkungsorientierten Steuerung in Jugend- und Sozialhilfe | Organisations- und Prozessberatung | für Ministerien und Kommunen
Jugendämter – Was tun bei Überlastungsanzeigen, Homeoffice, und Digitalisierungsstau?
Die Ausgangslage
Dass Jugendämter nicht zu den Ämtern der Kommunalverwaltung, in denen die Dinge “nach Plan laufen” gehören, erwartet heute niemand. Die Probleme haben jedoch in den letzten Jahren massiv zugenommen – so sehr, dass die Arbeitsfähigkeit in zahlreichen Städten und Landkreisen inzwischen bedroht ist:
Überlastungsanzeigen
Trotz Personalaufstockungen im ASD und in anderen Fachdiensten scheinen die Überlastungsanzeigen immer mehr zu werden…
weiterlesen
Aus der Projektwerkstatt:
Der Ansatz
Hohe Fachlichkeit in der Jugend- und Sozialhilfe
Umfassende Kenntnis der Prozesse bei Trägern und Verwaltungen sowie der Besonderheiten sozialer Arbeit sind Grundlage unserer Projekte. Gerade im Bereich der Jugend- und Sozialhilfe gilt es, die örtlichen Spezifika genau zu verstehen und Sozialarbeiter/ Verwaltungsmitarbeiter eng bei der Entwicklung von Empfehlungen einzubeziehen.
Langjähriges Wissen als Organisations- und Prozessberater
In über 50 Kommunen haben wir die Aufbau- und Ablauforganisation untersucht – unter Einsatz elektronischer Erhebungstools, basierend auf den Fachstandards und den Methoden des Organisationshandbuchs des Bundes.
Umsetzbare und realistische Vorschläge
Organisations- und Strategiethemen bilden den Rahmen, jedoch ist es aus unserer Sicht mit einer „Power Point Präsentation“ nicht getan. Daher arbeiten wir bereits WÄHREND des Projektes auf die Umsetzung hin bzw. unterstützen unsere Kunden bei der Implementierung der gemeinsam entwickelten Soll-Konzeption.
Typische Projektfragestellungen
Information zu unserem aktuell beendeten Projekt in einem Jugendamt (bis Januar 2019):
Im Jugendamt eines sächsischen Landkreises wurden Organisations- und Aufgabenstrukturen im ASD und der WJH untersucht und Vorschläge zum Personalbedarf- und einsatz und zur Prozessoptimierung unter Berücksichtigung der Flächen- und Sozialstrukturen entwickelt. Auszug aus dem Bestätigungsschreiben der Kommune:
- Insgesamt wird festgestellt, dass die Zusammenarbeit von großer Offenheit, Klarheit, Konstruktivität und vor allem Fachlichkeit in der Tiefe der Thematik gekennzeichnet war.
Landkreis optimiert Prozesse und Personaleinsatz im Jugendamt:
Organisationsuntersuchung im Jugendamt eines Landkreises in Mecklenburg-Vorpommern, Auszug aus dem Bestätigungsschreiben des Landkreises vom August 2018:
- „Die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und den anderen Bereichen des Landkreises war von hoher Fachlichkeit,
Engagement und Offenheit geprägt. Die im Projektverlauf entwickleten Vorschläge zur Verbesserung der Kommunikation, der internen Prozesse und der Organisation gehen jetzt schrittweise in die Umsetzung“
Kreisfreie Stadt evaluiert Angebote der Sozial- und Jugendhilfe:
- Statistische Auswertungen mit In- und Output- Betrachtungen
- Fachliche Analysen der Angebote - Wirksamkeitseinschätzungen mit Priorisierungssystematik
- Gemeinsame Entwicklung von Optimierungsvorschlägen
Großstadt optimiert Kostensatzverhandlungen:
- Datenbankbasierte Auswertung aller Kostendaten für alle Hilfen, Verträge und Träger
- Benchmarking zu Angebotsinhalten und Kosten
- Vorstellung und Abstimmung des Vorgehens vor der Verwaltungsleitung und dem Jugendhilfeausschuss
- Begleitung der Verhandlung mit den Trägern
- Erstellung der Veränderungsübersicht und Umsetzungsplanung
- Ableitung von erforderlichen örtlichen Angebotsergänzungen
Landkreis erhöht Effektivität der Fallbearbeitung im ASD:
- Fallaktensichtung (fachlich und statistisch) - Mediationsgespräche und Prozessanalysen - Workshops und Intensivinterviews zur Qualitätssicherung zwischen freie Trägern und Verwaltung
- Präsentation und Kommunikation der Ergebnisse zu Mitarbeitern, zur Verwaltungsspitze, zu Ministerium und Jugendhilfeausschuss
Landesministerium will Steuerungsmöglichkeiten in der Sozialhilfe analysieren:
- Analyse und groß angelegtes Benchmarking in allen Landkreisen und kreisfreien Städten eines Bundeslandes
- Intensivinterviews in Vertiefungskommunen (inkl. Evaluation des Fallmanagements und der genutzten Unterlagen; Fallaktensichtung und Prüfung der Fachleistungsstundensätze bzw. Tagessätze)
- Präsentation vor Landesgremien & Spitzenverbänden (Optimierungsvorschläge derzeit im Umsetzung)