Neben der wieder aktuell werdenden Haushaltskonsolidierung waren neue Aufgaben in allen kommunalen Verwaltungsbereichen – von der Ordnungsbehörde bis zur Bauverwaltung – Untersuchungsgegenstand einer Organisationsuntersuchung, denn aktuell stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen bei der Organisation ihrer Verwaltung, insbesondere wegen der anstehenden Digitalisierung und deren Beschleunigung durch die Covid-Krise.
Kann Digitalisierung Überlastungsanzeigen in Sozial- und Jugendämtern abwenden? | Aktuelle Projekterkenntnisse aus einer Kommune in Brandenburg
Wie digital sind unsere Jugend- und Sozialämter? Als Anlass für Überlastungsanzeigen – vor allem in den kommunalen sozialen Diensten – wird vielfach „Arbeitsüberlastung“ genannt. Aber woher kommt diese überhaupt? Zweifelsohne ist die…
Organisationsuntersuchung in zwei Jugendämtern in der Covid-Krise: Überlastungsanzeigen, Fluktuation, Homeoffice
Zwischen Juni und Dezember 2020 unterstützen wir ein niedersächsisches Jugendamt und ein Jugendamt in NRW, sich organisatorisch neu aufzustellen. Überlastungsanzeigen in zahlreichen Bereichen waren der Ausgangspunkt, große Probleme bei der Personalgewinnung und…
Ausländer- und Migrationsamt eines sächsischen Landkreises: Untersuchung der Prozesse und Stellenausstattung
Zwar ist bundesweit ein Abebben der Flüchtlingsströme zu beobachten, jedoch bestehen auch heute in vielen Behörden noch Personaleinsatzprobleme, Probleme mit den zahlreichen eingesetzten IT-Fachverfahren auf Landes- bzw. Bundesebene, komplizierte Prozesse und Zuständigkeiten…
Organisationsuntersuchungen im Jugendamt und folgend im Sozialamt in einer NRW-Kommune im Auftrag der gpaNRW
Im Jugendamt und als Folgeprojekt im Sozialamt einer kreisfreien Stadt in NRW wurden bis Juni 2020 die Prozesse, die Aufgabenerfüllung und auch Stellenausstattung betrachtet. Auch Optimierungspotenziale waren zu ermitteln. Kennzeichnend für beide…
Vermeidung von Überlastungsanzeigen im ASD mit Schnittstellenbetrachtung und BTHG-Strukturvorschlägen
In einem kreislichen Jugendamt wurden bis September 2019 mit einer Organisationsuntersuchung innerhalb eines halben Jahres die Prozesse und organisatorischen Rahmenbedingungen innerhalb des ASD und an den Schnittstellen zu den übrigen Sachgebieten im Kreisjugendamt untersucht. Bei der Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen war ein weiterer Fokus auf die Umsetzung der Anforderungen durch das BTHG zu legen. Darüber hinaus waren Vorschläge zum Fallschlüssel inkl. des Personalbedarfes zu entwickeln.
„Standfeste Berater“ in Sachsen unterwegs
Ein im April 2019 abgeschlossenes Projekt des Teams von Jagnow-Beratung ist eine Organisationsuntersuchung im Jugendamt einer sächsischen Kommune. Nachdem von den Mitarbeitern des ASD mehrfach Überlastungsanzeigen gemeldet wurden, sind Prozessoptimierung, Aufgabenanalyse, Personaleinsatz/Stellenbemessung…
Organisationsuntersuchung für Schulverwaltung und Schulsekretariate
Hohe Krankenstände, Überlastungen in der Schulverwaltung und bei den Schulsekretariaten und Aufgabenzuordnungen zu neu eingerichtete Schulverwaltungsassistenten waren der Inhalt dieser Organisationsuntersuchung in einem Landratsamt.
Das Soziale neu gestalten
Zweiter Innovationsworkshop der Haniel-Stiftung und des Vereins Apeiros zum Thema „Das Soziale neu gestalten“ in Olang Drei Teams, deren Mitglieder sich auf eine Ausschreibung beworben hatten, haben, auch angespornt von der Idee…